• Start
  • shop
  • 170k per un film
  • Mehr
    • Start
    • shop
    • 170k per un film
  • Start
  • shop
  • 170k per un film

Rechte Erfolge in Nordsachsen

Im Jahr 2016 sprach Kerstin Köditz von 200 Personen, die den Kern der rechten Szene in Nordsachsen bilden. 

Die "Torgauer Zeitung" berichtete.


Nordsachsen. Das Kernpotenzial der rechten Szene im Landkreis Nordsachsen liege bei rund 200 Personen, wovon ein Drittel auf die NPD und deren Jugendorganisation entfällt. Der Rest wäre nur lose angebunden, nähme aber regelmäßig an Aktionen der rechten Szene teil. Das erklärte jetzt Kerstin Köditz, Sprecherin für Antifaschismus der Linke- Fraktion im sächsischen Landtag. Sie informierte in der Eilenburger Kreisgeschäftsstelle der Linken, dem Links.Punkt, über die Aktivitäten der Neonazis im ländlichen Raum. So sei neben Torgau, Delitzsch, Oschatz und Eilenburg auch Schildau ein örtlicher Schwerpunkt der Szene in Nordsachsen. Zudem würden enge Bezüge in den Raum Wurzen sowie den gesamten Landkreis Leipzig existieren.


Das Wählerpotenzial der NPD liege in Nordsachsen bei rund 5000 Personen. Köditz ging zudem darauf ein, dass die meisten Neonazis in Sachsen im ländlichen Raum ansässig sind und wie sich dieser Umstand entwickeln konnte. So hätten die Rechtsextremen hier oftmals im Vergleich zu Großstädten ein ruhiges Hinterland, was ihnen ein weitgehend ungestörtes Agieren ermögliche. Da es im ländlichen Raum eine weniger umfangreiche kritische Zivilgesellschaft gebe, hätten sie hier auch mit deutlich weniger Widerspruch beziehungsweise Widerstand zu rechnen. Laut Köditz haben „Die Nazis es somit lokal leichter, Einfluss zu erlangen und ihre Inhalte und Ansichten zu verbreiten.“ Die häufig vorhandene Idealisierung und Verklärung des ländlichen Raumes spielt ihnen dabei in die Hände.


So kommt es in einigen Gegenden bereits seit Jahren zu gezielten Versuchen, auf dem Land regelrechte Siedlungen zu schaffen. Außerdem können die Nazis in den ländlichen Regionen auf Grund ihrer Gewaltbereitschaft den politischen Gegner eher ins Abseits drängen als in den größeren Städten. Bei der Veranstaltung war es Köditz aber auch wichtig darauf hinzuweisen, dass „sich das Agieren von Neonazis in Städten und im ländlichen Raum nicht voneinander trennen lassen kann, da die meisten Neonazi-Aktionen in Städten stattfinden.“ Als Gründe dafür nannte sie das dort vorhandene größere Publikum, die dort vorhandenen Wähler und Wählerinnen und den Eventcharakter der eigenen Aktionen in größeren Orten.


Doch was hat sich seit dem verändert? Hat sich überhaupt etwas verändert? Und wenn ja, was und in welche Richtung?


Die Afd ist gewachsen und hat der NPD Konkurrenz gemacht. Sie hat die Leute mitgenommen, denen die NPD zu dreckig war. Und dann kamen die Freien Sachsen ins Spiel. 

Die drei Parteien sind sich zwar nicht immer einig, aber meistens nur, wenn es um Wahlerstimmen geht. Doch hier und da stellen sie Kandidaten auf, gern auch gemeinsam, oder verzichten auf eine Kandidatur, um sich nicht gegenseitig Stimmen abzujagen. Immerhin geht es ja gegen die Altparteien und gegen die Demokratie. 

Aus den oben genannten 5000 Stimmen, die die NPD ereichen konnte, sind so 32702 geworden, die 2021 die AfD wählten. Und bei der Landratswahl holte Uta Hesse von den rechtsextremen Freien Sachsen 20% der Stimmen. 

Das sind 12081 Bürgerinnen und Bürger, die kein Problem darin sehen, eine rechtsextreme Partei zu wählen. 

Wir sollten es nicht unterschätzen, was da im Verborgenen brodelt. Nur weil die Infostände und Wahlkampfauftritte nicht gut besucht waren, heißt es nicht, dass Rechte und Rechtsextreme keinen Zuspruch finden. Die NPD mag an Bedeutung verloren haben, doch die 200 Rechtsextremisten gibt es nach wie vor und sie bewegen sich frei und ungeniert im Hinterland. 


Die weniger umfangreiche kritische Zivilgesellschaft, von der Kerstin Köditz sprach, ist noch stiller geworden oder hat sich in die Sicherheit der Großstadt begeben.


Den links.punkt, in dem das damalige Treffen stattfand, sucht man mittlerweile in der Breite Str. in Eilenburg vergebens.  


Quellen:


https://wahlen.sachsen.de/landratswahlen-2022-wahlergebnisse.php?landkreis=14730&_ptabs=%7B%22%23tab-wahlgang_eins%22%3A1%7D


https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99/land-14/wahlkreis-151.html


https://wahlen.sachsen.de/landtagswahl-2019-wahlergebnisse.php?wahlkreis=35

https://wahlen.sachsen.de/landtagswahl-2019-wahlergebnisse.php


https://www.torgauerzeitung.com/default.aspx?t=newsdetailmodus(83601)




Copyright © 2024 Gia Felino – Quasi tutti i diritti riservati

  • Impressum
  • Important to know
  • 170k per un film

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen